Facebook – warum wir die öffentliche Gruppe schließen

Auch wir haben nur begrenzt Geduld und noch weniger Zeit, alles im Auge zu behalten. Denn die Zeit, die wir dort vergäuden, haben wir nicht für unser eigentliches Projekt zur Verfügung. Danke für die, die hier tatsächlich aktiv inhaltlich beteiligt waren.

Immer wieder das Gleiche

Leider ist mit der Zahl der Mitglieder die allgemeine öffentliche Gruppe auch immer unübersichtlicher geworden, so dass sich offensichtlich die meisten nicht mehr zurecht finden und ständig das gleiche schreiben und die gleichen Kommentare folgen. Und da wir weder das wild wachsen lassen noch uns dem ständige Zensurvorwurf ausgesetzt sehen wollen, greifen wir zur sogenannten ultima ratio, also dem letzten Ausweg, der sich bietet:

Wir schließen die Gruppe.

Für Mitglieder bleibt die interne Gruppe

Bei den Mitgliedern ist es einfacher, denn das sind auch die tatsächlich Aktiven, die unser Projekt unterstützen und nicht nur einfach irgendwo online unterwegs sind. Die Gruppe für unsere Mitglieder werden wir entsprechend weiter betreuen und moderieren.

Wer noch nicht Mitgleid ist, kann gern die Aufnahme in den Verein beantragen und erhält dann auch Zugang zur internen Gruppe.

Informationen für alle

Weiterhin werden wir natürlich auch Informationen für alle Interessierten zur Verfügung stellen. Dazu ist diese Homepage da. Weiterhin werden wir eine Seite auf Facebook aufbauen, wo wir diese Informationen von hier wiederholen, Veranstaltungen hinzufügen und dort für alle präsent sein werden.

Der Maulkorb

Wozu dient der Maulkorb?

Mit einem Maulkorb soll verhindert werden, dass der Hund Menschen oder Tiere beißt. Des weiteren gibt es Hundehalter, die ihren Hund einen Maulkorb tragen lassen damit er unterwegs nichts frisst. Der Maulkorb wird dem Hund beispielsweise beim Ausführen oder beim Tierarztbesuch angelegt.

Wie wird der Maulkorb sicher getragen?

Ein gut sitzender Maulkorb ist das A und O! Ein Maulkorb darf den Hund nicht übermäßig behindern, das heißt, er muss so groß sein, dass der Hund hecheln und trinken kann, aber nicht so groß, dass der Hund trotzdem beißen kann. Ein zu enger Maulkorb ist – insbesondere wenn der Hund Belastungen ausgesetzt ist – gefährlich, da Hunde das Hecheln zur Regulierung der Körpertemperatur brauchen. Der Hund trägt den Maulkorb auf seiner Schnauze, er wird mit einem Riemen hinter den Ohren und an einem Halsband befestigt. Dies dient dazu, dass der Hund sich nicht selbst aus dem Maulkorb befreien kann. Häufig sieht man auch noch einen Mittelriemen, der vom Rand des Maulkorbs zwischen den Augen zum Riemen führt, welcher hinter den Ohren entlang läuft. Dies dient dem besseren Halt.

Wer „muss“ einen Maulkorb tragen?

In vielen Bundesländern Deutschlands wird in entsprechenden Vorschriften bestimmten Hunderassen (Listenhunden) generell das Tragen eines Maulkorbs (alternativ manchmal auch Halti) auferlegt. Von der Maulkorbpflicht können die Hunde unter Umständen nach einer Prüfung befreit werden. Ebenso gibt es Hunde, welche nach einem Vorfall als „gefährlich“ eingestuft werden und somit unter die Regelung für gefährliche Hunde fallen. Hierbei kann es sich um Hunde jeglicher Rasse handeln, auch um kleine Hunde. Auch diese Hunde können nach erfolgreich absolviertem Wesenstest wieder von der Maulkorbpflicht befreit werden. Genau geregelt ist dies im Landeshundegesetz, hier NRW und ggfls. In ergänzenden Vorschriften bzw. kommunalen Bestimmungen.

Maulkorb im Hundeauslauf?

Gegenfrage: Warum nicht?
Ein Hundehalter, der seinen Hund mit Maulkorb führt oder auch frei laufen lässt, zeigt Verantwortungsbewusstsein!!! Ein Maulkorb tragender Hund kann nicht beißen.
In unseren Regeln steht, dass MK tragen erlaubt ist. Dabei ist uns völlig egal warum der Hundehalter dies tut. Hunde, die unter die Regelung der Leinen- und Maulkorbpflicht fallen haben oft nur wenig Möglichkeit ohne Leine zu laufen. Dies ist in § 5 Abs.2 vom LHundG NRW geregelt.

§ 5 Pflichten
1)….
2) Außerhalb eines befriedeten Besitztums sowie in Fluren, Aufzügen, Treppenhäusern und auf Zuwegen von Mehrfamilienhäusern sind gefährliche Hunde an einer zur Vermeidung von Gefahren geeigneten Leine zu führen. Dies gilt nicht innerhalb besonders ausgewiesener Hundeauslaufbereiche. Gefährlichen Hunden ist ein das Beißen verhindernder Maulkorb oder eine in der Wirkung gleichstehende Vorrichtung anzulegen. Satz 3 gilt nicht für Hunde bis zur Vollendung des sechsten Lebensmonats.
ff….

Landeshundegesetz NRW

Hier haben wir in Satz 2 die Berechtigung dieser Hunde unseren Hundewald ohne Leine zu nutzen. Es handelt sich bei unserem Hundewald Doghausen um eine öffentliche Fläche der Stadt Lünen, welche als umfriedeter Hundeauslauf genutzt wird.

Warum es sinnvoll ist, jeden Hund an einen Maulkorb zu gewöhnen?

Es gibt einfach Situationen in denen ein MK angebracht ist. Hat ein Hund z. B. starke Schmerzen (durch Unfall, Verletzung o.ä.) liegt es einfach in seiner Natur, sich gegen „Gefahr“ „Einfluss“ von außen zu schützen. Und wenn das Tier keine andere Möglichkeit sieht, wird es notfalls seine „Waffe“ , die Zähne, einsetzen. Unsere vierbeinigen Freunde können im Zweifel nämlich nicht so abstrakt denken, dass man ihnen nur helfen möchte und auch nicht der Verursacher des starken Schmerzes ist. Daraus folgt, dass es bei einem unangenehmen Tierarztbesuch angebracht sein kann, einen Maulkorb zu benutzen. Ebenso kann es sein, dass man z.B. in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf Fernreisen mit der Bahn dazu verpflichtet ist, seinem Hund (egal wie brav) einen MK aufzusetzen. Fakt ist hier, kennt der Hund einen MK, bekommt der Hund durch diesen keinen zusätzlichen Stress und nimmt den Umstand ihn zu tragen einfach hin. Ebenso wird der Stressfaktor beim Hundeführer positiv beeinflusst. Wir alles wissen, dass sich unsere Stimmung und auch Stress auf unseren treuen Begleiter überträgt. Also kann ich als Hundehalter doch viel entspannter in Begegnungen gehen, wenn ich sicher weiß, dass nichts passieren kann. Ich brauche als Hundehalter keine Angst mehr davor haben, dass mein Hund, aus welchen Gründen auch immer, anderen Menschen oder Hunde „beschädigt“ wenn es mal zu einer brenzligen Situation kommen sollte. Man kann gelassen und ruhig mit seinem Hund interagieren.

Wartungsarbeiten: 22.-26.10.18, 07:00-14:00 Uhr

Ab und zu muss es mal sein: Wir schließen den Hundewald für Wartungsarbeiten. Aber keine Angst, nur während der Arbeiten wird der Hundewald zu sein. Und das ist in der Woche von Montag, 22.10.2018 bis Freitag, 26.10.2018 nur jeweils die Zeit von 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr der Fall. Ab 14:00 Uhr wird der Hundewald wie gewohnt nutzbar sein. Passt aber bitte bei den frischen Baustellen auf Eure Hunde, Euch und natürlich auf die Baustelle auf – sonst müssten wir komplett für die Wartungszeiten schließen.

Übrigens: Das ganze finanziert sich nicht von allein- unterstützt uns. Wie? Oben unter „Mitmachen“ findet ihr mehr.

Hundewald erhalten – Deine Hilfe ist gefragt!

Inzwischen haben wir den Hundewald eröffnen können und Hunderte waren bereits da, viele sogar mehrfach. Auf Facebook sammeln sich nun schon fast Tausend Interessierte und zeigen, dass unser Projekt gut ankommt.

Aber?

Das allein hilft uns leider auch nicht weiter. Wir brauchen aktive Unterstützung. Nein, Du musst jetzt nicht sofort mit der Schippe jedes Wochenende antreten, allein schon der nächste Schritt in unseren Verein wäre eine weitere Unterstützung.

Warum Mitglied werden?

Die Mitgliedschaft hat auch Vorteile. Denn letztendlich entscheiden die Mitglieder, was wir alles noch auf unserer Wiese schaffen. Ideen und Anregungen kommen in vielfältigster Weise zu uns. Aber als Mitglied kannst Du mit entscheiden, was davon umgesetzt wird und was nicht.

Und das kostet wieviel?

Um möglichst jeden den Schritt zur Mitgliedschaft zu ermöglichen, setzen wir auf einen möglichst geringen Mindestbeitrag. Gerade mal 12 Euro pro Jahr kostet die Mitgliedschaft, viele Mitglieder zahlen aber auch einen höheren freiwilligen Beitrag.

Jetzt Mitglied werden

Hier gibt es Aufnahmeformular zum Herunterladen: Mitglied werden

Eröffnung am 07.10.2018 – Programm

Inzwischen steht nicht nur der Termin, wir sind in der Planung auch einige Schritte weiter. Man könnte schon fast sagen, wir befinden uns im Endspurt. Denn die Eröffnung ist nicht nur für uns einer der wichtigsten Termine in unserem Verein, sie fordert auch uns bei den Vorbereitungen heraus.

Keine langen Reden

Wer kennt das nicht: Da wird irgendwo etwas eröffnet und man will das sich ansehen, aber zuerst muss dieser noch von fünf Seiten Manuskript etwas ablesen, dann gibt es noch den nächsten wichtigen, der noch wichtigeres zu sagen hat.

Wir machen das anders. Wir freuen uns, dass uns der stellvertretende Bürgermeister bei der Eröffnung unterstützt. Schließlich hätten wir ohne die Stadt Lünen und deren engagierte Mitarbeiter vieles nicht und noch viel mehr nicht in dieser kurzen Zeit erreicht. So, das war jetzt schon fast eine Rede. Aber hier ist das in Ordnung. Am Sonntag wollen wir den Tag genießen – ohne lange Reden.

Gratis Tombola für Vierbeiner

Dank der Unterstützung unserer Sponsoren haben wir einige Preise zusammen bekommen, so dass wir eine Tombola für unsere Vierbeiner veranstalten. Und das Beste: Die Lose sind kostenlos. Jeder Vierbeiner erhält ein Los, zumindest solange der Vorrat reicht.

Warum kein Verkauf? Unsere Hunde bekommen ziemlich wenig Taschengeld. Und gerade bei der Eröffnung stehen sie im Vordergrund. Also freuen wir uns über die Unterstützung unserer Sponsoren und bieten den Vierbeinern eine Überraschung gratis.

Übrigens: Jedes Los gewinnt. Als kann sich jeder Vierbeiner auch über einen Gewinn freuen.

Kuchen und Getränke für Zweibeiner

Ja, Ihr habt Taschengeld. Also freuen wir uns, wenn Ihr durch den Kauf von vielen Stücken leckeren Kuchen und einigen Bechern Kaffee, Cola & Wasser nicht nur den Magen füllt, sondern auch unserer Vereinskasse etwas gutes tut. Denn unser Projekt ist mit der Eröffnung nicht beendet, die Pflege des Hundewaldes erfodert weitere Kosten, die wir so auch mit decken.

Mitglied werden, Fragen stellen

Auch das könnt Ihr am Sonntag: Fragt, was Ihr uns zu unserem Projekt schon immer fragen wolltet. Und natürlich könnt Ihr unser Projekt auch unterstützen, indem Ihr Mitglied werdet. Der Mindestbeitrag liegt bei nur 12 EUR im Jahr – freiwillig zahlen viele Mitglieder aber auch mehr.

Übrigens: Unsere Spendenbos wartet auch am Sonntag. Wäre doch schade, wenn die wieder hungrig nach Hause muss.

Wir sehen uns?

Sonntag, ab 10:30 Uhr sind wir für Euch da. Die offizielle Eröffnung ist dann 11:00 Uhr. Natürlich werden wir Euch nicht vor verschlossenen Türen warten lassen. Mit „Eröffnung“ ist ja nicht „aufschließen“ gemeint.

07.10.2018 – Vorbereitungen zur Eröffnung

Bald ist es soweit: Am 07.10.2018 werden wir endlich unsere Hundefreilauffläche in Tockhausen eröffnen können. An dem Sonntag wird ab 11:00 die Fläche dann für jeden Hundehalter und seine Vierbeiner nutzbar sein. Wir sind in den Vorbereitungen zur Eröffnung und freuen uns, wenn ihr kommt. Gerade sind auch schon die passenden Flyer von der Druckerei gekommen.

Wann:
Sonntag, 07. Oktober 2018
ab 11:00 Uhr

Wo:
Hundewald Doghausen
Lünen-Brambauer, nur 5 Minuten vom Freibad Brambauer entfernt.

Übrigens: Die Flyer mit Anfahrtskizze und den Termin findet Ihr bei unserem Partner Fressnapf Lünen (Filialen Kupferstraße und Brambauer)

Am 31.08.2018: Waffeln beim Late-Night-Shopping

Unser Sponsor Fressnapf Lünen feiert diese Woche Geburtstag und dazu wird die Filiale in Brambauer am Freitag, 31.08.2018 bis 22:00 Uhr zum Late-Night-Shopping geöffnet sein. Und wir als Verein sorgen mit unserem Waffelstand für das leibliche Wohl der Zweibeiner. Denn mit vollem Bauch kauft es sich besser ein – und wer will schon die tollen Angebote und Aktionen für unsere Vierbeiner verpassen?!

Natürlich sind wir auch da, um über den aktuellen Stand unseres Projektes zu informieren. Inzwischen hat sich auf unserer Fläche viel getan und die Eröffnung rückt in greifbare Nähe. Mehr dazu gern am Freitag…

Noch einmal das wo&wann:

Fressnapf Brambauer
Freitag, 31.08.2018
18:00 bis 22:00 Uhr

Mehr zu dieser Aktion und anderen Angeboten kann man jeweils aktuell hier finden: fressnapf-luenen.de/angebote 

Tierische Unterstützung für den Hundewald

Fressnapf Lünen und Brambauer spendet Mülleimer und Kotbeutelspender

Heute übergab Niklaas Laban, der Inhaber der Fressnapf-Märkte in Lünen und Brambauer dem
Verein drei Mülleimer mit integrierten Kotbeutelspendern. „Als ich von dem Hundewald hier in
Brambauer gehört habe, wollte ich auch etwas für die Vierbeiner und das Projekt tun,“ so der
Inhaber der Fressnapf-Märkte und ergänzt: „Damit die Fläche weiterhin Read More

Keine Zeit? Helfen durch Spende!

Du hast jetzt so viele Bilder gesehen, wie wir auf der Wiese arbeiten? Du hast aber leider keine Zeit? Du kannst gerade nicht mit Anpacken, da der Körper nicht mitspielt?

Dafür haben wir wirklich Verständnis.

Aber: Auch Du kannst helfen. Denn nicht nur die Arbeit kostet Zeit und Kraft – das Material kostet Geld. Ob das ein neuer Stiel einer Harke ist oder ein paar Liter Diesel für den Bagger gebraucht werden: Hier müssen wir jeden Euro umdrehen und legen selbst oft noch einen privat mit drauf. Und hier brauchen wir Deine Hilfe:

Spende uns etwas!

Ob als Mitglied durch den (geringen) Mitgliedsbeitrag oder einfach durch eine einmalige oder regelmäßige Spende, jeder Euro hilft uns weiter. Und keine Angst: Wir sind vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt worden. Und so wacht das Amt auch über die Verwendung der Spenden. Alles fließt in unser Projekt.


Spenden per Überweisung

Unsere Bankverbindung lautet wie folgt:

Hundewald Doghausen e.V.
IBAN: DE03 4266 1717 0136 6661 00
BIC: GENODEM1WLW
Volksbank Waltrop

Selbstverständlich können wir auch eine Spendenbescheinigung ausstellen, so dass die Spende wegen der vom Finanzamt anerkannten Gemeinnützigkeit auch abgesetzt werden kann. Bitte senden Sie uns dazu per Email oder auf dem Postweg Ihre Daten sowie zur schnelleren Zuordnung bitte auch noch einmal die Spendenhöhe und den Tag der Überweisung zu. Wir erstellen schnellstmöglich die Bescheinigung. DANKE!


Online spenden mit PayPal

Sie nutzen PayPal und möchten uns direkt online etwas spenden? Dann können Sie gern den Spendenbutton hier nutzen.

Auch hier können wir gern eine Spendenbescheinigung ausstellen, wenden Sie sich dazu bitte auch an uns.


Spendenbescheinigung anfordern

Füllen Sie einfach das folgende Formular aus, wenn Sie bereits etwas gespendet haben und eine Bescheinigung benötigen. Alternativ können Sie uns auch anrufen, schreiben oder einfach persönlich ansprechen.

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

Bäume, Bäume, Bäume

So viele Bäume

War das noch vor Wochen eine Wiese, so sieht es schon wieder ein Stück mehr nach dem Ziel aus: Unser Hundewald. Gestern wurden die nächsten Bäume geliefert, aber die mussten nicht lange warten. Sofort noch am gleichen Tag wurden sie eingepflanzt. Die Pflanzlöcher hatten wir schon vor Tagen ausgehoben, das Wasser zum Angießen stand bereit.


Eichen und Birken

Nach den ersten Obstbäumen (Apfel) kamen nun die ersten weiteren Bäume hinzu: Birken und Eichen. Mit den Eichen soll am oberen Rand entlang des Weges ein kleiner Sichtschutz entstehen, die Birken sind in Gruppen auf der Fläche verteilt. Gut, die Bäume sind jetzt noch nicht groß, denn sie kommen gerade frisch aus der Baumschule. Aber vor dem geistigen Auge kann man sie schon mal etwas wachsen lassen. Ich stelle dabei zumindest schon jetzt fest, dass wir bald eine schöne schattige Fläche für unsere Hunde mit Wiesenstücken, Gebüschen und eben auch mit schönen Bäumen haben werden.


Danke an die Helfer

Ein Dank geht noch einmal an unsere fleißigen Helfer. Die haben da wieder hervorragende Arbeit geleistet.

Wer möchte, kann uns aber auch gern selbst aktiv unterstützen.


Helfen? Mitglied werden oder Spenden

Wir werden immer wieder gefragt, wie wir das schaffen können. Ja, wir setzten viel Kraft und Zeit in unser Projekt. Aber mit noch etwas mehr Hilfe kann es noch leichter werden. Wer aktiv helfen will, ist gern willkommen. Aber auch als passives, beitragzahlendes Mitglied kann jeder Helfen, der keine Z       eit für einen Arbeitseinsatz hat. Und darüber hinaus helfen uns auch Spenden – ob von Mitgliedern oder Nichtmitlgiedern auch weiter. Mehr Informationen sind hier zu finden: